Perlit - Das vulkanische Gestein zur Verbesserung von Böden

Weiße Kügelchen in Pflanzenerde sieht man heutzutage immer häufiger. Doch was hat es mit dem Bodenhilfsstoff auf sich? Wir schauen uns gemeinsam an was Perlit ist, wo es herkommt und was es für eure Pflanzen tun kann.

Perlit ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gestein, das bei hohen Temperaturen erhitzt wird, um es aufzublasen und ein leichtes, poröses Material zu schaffen. Es wird oft als Bodenzusatzstoff verwendet, um die Bodenstruktur zu verbessern, die Drainage zu erhöhen und die Wurzelentwicklung zu fördern. Aber welche Vorteile hat Perlit in der Pflanzenpflege genau? Das werden wir in diesem Blogbeitrag näher betrachten.

Verbessert die Bodenstruktur:

Perlit hat eine poröse Struktur, die eine hervorragende Luft- und Wasserdurchlässigkeit ermöglicht. Wenn es in den Boden eingemischt wird, verbessert es die Bodenstruktur, indem es die Bodendichte reduziert und mehr Raum für Wurzeln und Luft bietet. Das Ergebnis ist ein besser durchlässiger Boden, der Pflanzenwachstum fördert und die Wurzelbildung erleichtert.

Erhöht die Drainage:

Perlit ist ein ausgezeichneter Bodenzusatz, um die Drainage zu verbessern. Es verhindert, dass der Boden zu nass wird, was für viele Pflanzen schädlich sein kann. Wenn der Boden zu nass ist, kann das Wurzelwachstum gehemmt werden, und es kann zu Pilzinfektionen kommen. Perlit sorgt für eine gute Drainage, indem es das Wasser schneller durch den Boden abfließen lässt und überschüssiges Wasser aus dem Wurzelbereich entfernt.

Reguliert die Bodentemperatur:

Perlit hat eine geringe Wärmekapazität, was bedeutet, dass es nicht viel Wärme aufnimmt oder speichert. Dies kann dazu beitragen, dass die Bodentemperatur ausgeglichen bleibt und Pflanzen vor Überhitzung geschützt werden. Insbesondere in heißen Sommermonaten kann Perlit helfen, die Bodentemperatur zu senken und somit die Wurzeln der Pflanzen zu schützen.

Fördert das Wurzelwachstum:

Perlit enthält keine Nährstoffe, aber es fördert das Wurzelwachstum auf andere Weise. Durch seine poröse Struktur bietet es den Wurzeln einen offenen Raum, um zu wachsen, und ermöglicht es ihnen, sich besser zu verzweigen und auszudehnen. Dies kann dazu beitragen, dass Pflanzen mehr Nährstoffe und Wasser aufnehmen und somit gesünder wachsen.

Ist leicht und einfach zu handhaben:

Perlit ist ein sehr leichtes Material und lässt sich einfach handhaben. Es kann leicht in den Boden oder die Pflanzenerde eingearbeitet werden und muss nicht schwer gehoben werden. Außerdem ist es in verschiedenen Korngrößen erhältlich und kann je nach Bedarf ausgewählt werden.

Kann wiederverwendet werden:

Perlit ist ein umweltfreundliches Material, da es wiederverwendet werden kann. Nachdem es im Boden verwendet wurde, kann es einfach gespült und erneut benutzt werden - super nachhaltig.

Pflanzenerde in einer Schale, angereichert mit Perlit

Hydrokultur – Pflanzen direkt in Perlit kultivieren

Es gibt einige wichtige Schritte, die dabei zu beachten sind:

Achtung beim Kauf von Perlit:

Es gibt verschiedene Arten von Perlit auf dem Markt, die sich in Korngröße und Porosität unterscheiden. Es ist wichtig, den richtigen Typ für die Art der Pflanze zu wählen, die ihr kultivieren möchtet.

Perlit vorbereiten: Der Perlit sollte zunächst gründlich gewaschen werden, um Staub und andere Verunreinigungen zu entfernen. Hier empfehlen wir euch, ihn in einem Sieb unter fließendem Wasser zu spülen. Anschließend kann er in ein Becken oder einen Behälter mit Wasser gegeben werden, um sich vollständig mit Wasser zu sättigen.

Entwässerung: Nachdem das Perlit vollständig mit Wasser gesättigt ist, muss es gut entwässert werden, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Dazu kann man das Perlit in ein Sieb geben und überschüssiges Wasser ablaufen lassen.

Bereitet den Behälter vor: Wählt einen geeigneten Behälter, der genügend Platz für eure Pflanze bietet und Löcher am Boden hat, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen.

Füllt den Behälter mit Perlit: Füllt den Behälter mit Perlit bis zur Hälfte oder bis zu dem Punkt, an dem ihr eure Pflanze platzieren möchtet.

Pflanzung: Sobald der Perlit vorbereitet ist, könnt ihr direkt darin pflanzen. Um das Einpflanzen zu erleichtern, könnt ihr das Pflanzloch mit den Händen formen. Anschließend kann das Perlit leicht um die Pflanze herum angedrückt werden, um für ordentlichen Halt zu sorgen.

Füllt den Behälter mit Perlit auf: Füllt den Behälter mit Perlit auf, bis der Wurzelballen eurer Pflanze vollständig bedeckt ist.

Gießt eure Pflanze: Gießt eure Pflanze mit Wasser, um das Perlit zu befeuchten. Für Beginner empfehlen wir, die Pflanze sehr regelmäßig zu beobachten, um den richtigen Gieß-Zyklus festzustellen.

Düngt eure Pflanze: Da Perlit ein inertes Medium ist, das keine Nährstoffe enthält, müsst ihr eure Pflanze mit einer geeigneten Düngelösung düngen. Hier empfiehlt sich ein natürlicher Flüssigdünger.

Überwacht eure Pflanze: Überwacht eure Pflanze regelmäßig, um sicherzustellen, dass das Perlit nicht austrocknet und dass eure Pflanze ausreichend Wasser und Nährstoffe erhält.

 

Mehr Informationen zu Perlit findet ihr auf unserer Perlit-Produktseite.