Selbstversorger Trend - vom Land in die Großstadt

Der Trend zur Selbstversorgung ist in den letzten Jahren in vielen Großstädten immer stärker geworden. Immer mehr Menschen möchten sich gesund und nachhaltig ernähren und suchen nach Möglichkeiten, ihr eigenes Obst und Gemüse anzubauen, auch wenn sie keinen eigenen Garten haben. In diesem Blogartikel möchten wir euch zeigen, warum der Trend zur Selbstversorgung in Großstädten so populär geworden ist und welche Vorteile er bietet.

 Was bedeutet Selbstversorgung?

Zunächst einmal ist die Idee der Selbstversorgung eine Möglichkeit, um sich unabhängiger von den Lieferketten der Supermärkte zu machen. Wir alle haben während der Corona-Pandemie gesehen, wie schnell sich die Situation ändern kann und wie schnell es zu Lieferengpässen kommen kann. Wer selbst anbaut, ist weniger von diesen Lieferketten abhängig und kann auch in Krisenzeiten gut versorgt sein.

Welche weiteren Vorteile bringt die Selbstversorgung?

Ein weiterer Vorteil der Selbstversorgung ist die Möglichkeit, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Wer selbst anbaut, weiß genau, was auf dem Teller landet und kann sicherstellen, dass Obst und Gemüse ohne Chemikalien und Pestizide angebaut wurden. Außerdem ist es eine Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Kurze Transportwege und regionale Produkte sind schonender für die Umwelt und unterstützen lokale Landwirte.

Zudem ist der Trend zur Selbstversorgung auch eine Möglichkeit, um die Natur wieder näherzubringen und sich ein Stückchen Freiheit zurückzuerobern. Gerade in der Stadt kann es schwierig sein, grüne Oasen zu finden und der Natur näherzukommen. Mit einem kleinen Gemüsegarten auf dem Balkon oder einem Gemeinschaftsgarten in der Nachbarschaft kann man sich eine kleine Oase schaffen und ein Stück Natur in den Alltag integrieren.

Für viele Menschen ist die Selbstversorgung auch eine Möglichkeit, um sich kreativ auszuleben und sich selbst herauszufordern. Der Anbau von Obst und Gemüse erfordert Geduld, Geschicklichkeit und Wissen. Es kann eine neue Herausforderung sein, die dazu beiträgt, die eigene Kreativität und den Einfallsreichtum zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Trend zur Selbstversorgung in Großstädten aus vielen Gründen populär geworden ist. Es ist eine Möglichkeit, sich unabhängiger zu machen, gesünder und nachhaltiger zu leben, die Natur zu erleben und die eigene Kreativität zu fördern. Es gibt viele Möglichkeiten, um selbst anzubauen, auch wenn man keinen eigenen Garten hat. Angefangen von Balkongärten bis hin zu Gemeinschaftsgärten in der Nachbarschaft. Lasst euch inspirieren und werdet selbst zum Selbstversorger.