Zimmerpflanzen im Winter
Zimmerpflanzen richtig überwintern - die jährliche Challenge
Lesezeit: ca. 8 Minuten
Dass auch nach der kalten und dunklen Jahreszeit die Zimmerpflanzen wieder kräftig wachsen und blühen, sollten gewisse Maßnahmen ergriffen werden, dass die Zimmerpflanzen richtig überwintern. Hierzu haben wir für Euch ein paar Tipps zu den Pflegemaßnahmen vorbereitet, mit denen euer Urban Jungle den Winter übersteht:
- Standort
- Gießverhalten
- Zimmertemperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Düngen
Ins rechte Licht gerückt - Der Standort
Viele Zimmerpflanzen fühlen sich im Sommer im hellen Halbschatten wohl. Dazu gehören z.B. das Monstera Fensterblatt, die Alocasia oder Glücksfeder. Doch wenn der richtige Standort im Sommer bestens gewählt wurde, kann er im Winter oft schon zu dunkel sein. Kürzere Tage, weniger Sonnenstunden und selbst bei wolkenfreiem Himmel steht die Sonne nicht sehr hoch. Somit müssen die Zimmerpflanzen an einem helleren Standort in der Wohnung, möglichst in Fensternähe, platziert werden. Pflanzen benötigen auch im Winter ausreichend Tageslicht, um Fotosynthese betreiben zu können. Am besten eignen sich hier tatsächlich Fensterbänke, auf denen die Blätter genügend Licht bekommen.
Hier solltet ihr auch Zimmerpflanzen wie Bogenhanf oder die Aloe Vera nicht vergessen. Diese stehen zwar gerne in schattigen Plätzen, können ganz ohne Tageslicht jedoch auch nicht überleben.
Stehen einige eurer Zimmerpflanzen auf dem Fußboden, solltet ihr ebenfalls vorsichtig sein. Umgangssprachlich können sich Pflanzen, die im Winter direkt auf dem Boden stehen, schnell so genannte „kalte Füße“ holen. Durch kalte Fliesen können die Wurzeln im Substrat schwere Schäden erleiden. Wenn ihr also keine Fußbodenheizung habt, solltet ihr überprüfen, ob der Boden in eurer Wohnung eventuell zu kühl für eure Zimmerpflanzen ist. Aber auch wenn Ihr glückliche Besitzer einer Fußbodenheizung seid, solltet ihr beachten, dass durch die direkte Wärme die Feuchtigkeit im Substrat schnell verdunstet und dieses somit schneller auszutrocknen droht. Hierzu findet Ihr mehr Infos in den folgenden Kapiteln.
Außerdem solltet ihr die Blätter eurer Zimmerpflanzen im Winter in regelmäßigen Abständen sorgfältig abwischen. Da die Lichtverhältnisse so schon nicht ideal sind, kann Staub auf den Blättern die Aufnahme von Licht zusätzlich hemmen. Je nach Staubentwicklung, solltet Ihr alle paar Tage einen Lappen mit kalkarmen Wasser anfeuchten und vorsichtig den Staub von den Ober- und Unterseiten der Blätter abwischen.
Weniger ist mehr – Das Gießverhalten
Durch veränderte Lichtverhältnisse ändert sich auch der Wasserbedarf eurer Zimmerpflanzen im Urban Jungle.
Somit sinkt bei weniger Tageslicht auch die benötigte Menge an Wasser, da im Winter weniger Energie für Wachstum und Blüte aufgebracht werden muss. Wird das Gießverhalten also nicht angepasst, kann schnell Staunässe und Wurzelfäule entstehen, da die verabreichte Menge an Wasser den Bedarf um einiges übersteigt. Viele Ratgeber empfehlen daher, die Gießintervalle auf einmal pro Woche zu reduzieren. Ihr solltet jedoch lieber den individuellen Wasserbedarf eurer Pflanzen kennen lernen und regelmäßig die Feuchtigkeit im Substrat prüfen. Vor allem, wenn sie in direkter Nähe zur Heizung stehen. Am besten geling dies mit einem Hydrometer, mit dem Ihr die Feuchtigkeit direkt an den Wurzeln überprüfen könnt.
Die richtige Temperatur für exotische Pflanzen
Sinken draußen die Temperaturen, sollten Pflanzen im Zimmer davon nichts mitbekommen. Wichtig ist, dass die Zimmertemperatur in den kalten Monaten nicht 15-18°C unterschreiten. Wenn ihr also nachts das Fenster im Schlafzimmer gern geöffnet habt, sollten eure Pflanzen in einem Raum untergebracht werden, in dem möglichst gleichbleibende Temperaturen sind. Ihr müsst die Heizung nicht Tag und Nacht voll aufdrehen, ein Raum mit Temperaturen bei mindestens 18°C-20°C sind in der Winterzeit für die meisten Pflanzen ausreichend. Schwieriger wird die Überwinterung von beispielsweise Kokospalmen, die nicht nur 12 Stunden Sonnenlicht am Tag, sondern auch Temperaturen von durchgehend ca. 28°C benötigen. Um diese Pflanzen unbeschadet durch den Winter zu bringen, empfiehlt sich die Verwendung von Pflanzenlampen, die beispielsweise Tageslicht simulieren.
Ihr solltet darauf achten, größere Temperaturschwankungen zu vermeiden und beim Lüften keine Pflanzen im direkten Zug stehen zu haben. Temperaturschwankungen und Luftzüge können bei den meisten Zimmerpflanzen zusätzlichen Stress auslösen.
Für optimale Luftfeuchtigkeit sorgen
Ihr habt eure liebsten Pflanzen nun auf die Fensterbank gestellt, um für sie bessere Lichtverhältnisse zu schaffen. Die Heizung läuft und für gleichbleibend hohe Temperaturen sorgt ihr ebenfalls. Ihr solltet jedoch nicht vergessen, dass Heizungsluft sehr trocken ist, vor allem wenn die Heizung den ganzen Tag läuft. Durch trockene Luft können sich unter anderem Pflanzen mit Luftwurzeln keine Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft ziehen, wodurch sie schneller austrocknen. Aber auch die Feuchtigkeit im Substrat verdunstet schneller und trocknet schneller aus. Jetzt wird auch klar, wieso nicht unbedingt auf allgemeine Aussagen zu Gießintervallen im Winter vertraut werden sollte.
Es gibt einige Möglichkeiten, für die optimale Luftfeuchtigkeit im Zimmer zu sorgen. Eine davon ist das regelmäßige Einsprühen der Blätter mit kalkarmen Wasser. Hier solltet Ihr darauf achten, dass Pflanzen wie die Calathea es lieben, mehrmals täglich eingesprüht zu werden. Bei anderen Pflanzen wiederum reicht es, sie einmal täglich oder zwei- bis dreimal pro Woche einzusprühen. Bitte achtet darauf, destilliertes Wasser oder mindestens kalkarmes Leitungswasser zu nutzen.
Eine weitere Möglichkeit, die Feuchtigkeit in der Luft hoch zu halten, ist die Nutzung von Luftbefeuchtern. Diese sorgen vor allem in unmittelbarer Nähe zu euren Zimmerpflanzen für die optimale Versorgung mit Feuchtigkeit und können, versetzt mit Aromen, einen angenehmen Geruch im Zimmer verbreiten. Wenn Ihr euch für elektronisch betriebene Luftbefeuchter entscheidet, solltet Ihr bedenken, dass Ihr je nach Größe eures Urban Jungle eventuell auch mehrere bzw. größere Luftbefeuchter benötigt, die gleichzeitig auch den Stromzähler antreiben. Eine günstigere Variante sind Behältnisse aus Keramik, die an den Heizkörper gehängt werden und durch die Wärme das Wasser in den Behältern verdunsten lassen. Diese sehen zwar oft nicht so stylisch aus wie moderne Luftbefeuchter, erfüllen aber durchaus den Zweck, Pflanzen mit genügend Feuchtigkeit in der Luft zu versorgen.
Eine einfache DIY-Möglichkeit ist schnell umgesetzt und kann auch bei größerem Pflanzenbestand einiges an Geld sparen: Einfach eine oder mehrere Schüsseln mit Wasser füllen und auf die Fensterbank bzw. in die Nähe von der Heizung stellen, um die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu erhöhen.
Düngen im Winter
Solltet ihr nicht mit gewissen Hilfsmitteln, wie Pflanzenlampen oder DIY-Gewächshäusern, eine Sommer-Atmosphäre für eure Pflanzen künstlich erschaffen wollen, sind sie in den kalten Monaten im Ruhemodus. Somit wenden eure Zimmerpflanzen keine Energie für Wachstum oder die Bildung von Blüten auf.
Ändert ihr das Düngeverhalten im Winter nicht, kann es zur Überdüngung in eurem „schlafenden“ Urban Jungle kommen. Richtig düngen bedeutet also meistens, dass bis zum Frühling am besten gar nicht gedüngt wird. Informationen über die Düngung im Winter findet Ihr meist auf den kleinen Kärtchen, die beim Pflanzenkauf im Topf stecken. Vorher solltet Ihr aber unbedingt den Zustand des Substrats überprüfen. Habt ihr die Befürchtung, dass euer Substrat nicht mehr genügend Nährstoffe bereitstellen kann, um eure Pflanzen im Winter zu unterstützen, versorgt unser Substrataktivator euer Substrat ideal mit der ausreichenden Menge an Nährstoffen, egal zu welcher Jahreszeit.
Wenn Ihr diese grundlegenden Tipps befolgt, hat eurer Urban Jungle eine sehr hohe Chance, die tristen Wintermonate schadlos zu überstehen. Habt Ihr den Platz und die finanziellen Mittel, mit speziellen Pflanzenlampen und Gewächshäusern aus eurer Wohnung ein tropisches Paradies zu errichten, können eure Zimmerpflanzen auch im Winter wachsen und blühen, während draußen Schnee liegt. Hierzu findet ihr demnächst Inspiration für eurer DIY-Urwald im Winter.
Ihr möchtet mehr über unseren Substrataktivator erfahren? Dann schaut doch gerne in unserem letzten Blogeintrag vorbei. Ihr habt Fragen an uns? Nutzt gerne das Kontaktformular oder schreibt uns bei Instagram. Wir freuen uns auf den Austausch.
Bis Bald,
Euer URBNTERA-Team